Visualisierung des Modells

Das Modell politischer Grundtypen kann auf unterschiedliche Weise veranschaulicht und nutzbar gemacht werden. Zwei Möglichkeiten werden hier vorgestellt:

Die Ideologiepyramide (3D) ermöglicht eine komplexe, dreidimensionale Darstellung zur Verortung von Partei(-flügeln), Standpunkten, historischen Entwicklungen etc.

Der Ideologiekreis (2D) ermöglicht eine einfache Unterscheidung politischer Einstellungen und die Darstellung politischer Perspektiven auf konkrete Politikfelder bzw. politische Fragestellungen.


Die Ideologiepyramide

Die Ideologiepyramide ist umgedreht, man schaut von oben in sie als Trichter hinein. Die vier geneigten Seitenflächen der Pyramide stehen für jeweils einen der vier Grundtypen. Die Höhe der Verortung entspricht der Intensität der jeweiligen politischen Ideologie (gemäßigt/extrem). Der unterste Punkt an der Spitze der Pyramide befindet sich der Bereich des ideologischen Totalitarismus. Schließlich tendieren alle Grundtypen zu einem totalitären Endzustand.

Die vier Seitenflächen der Pyramide lassen sich räumlich unterteilen: horizontal hinsichtlich ihrer beiden Flügel (Strömungen), vertikal hinsichtlich ihrer Intensität (gemäßigt/extrem). Durch diese Einteilung ergeben sich auf der Oberfläche der Pyramide insgesamt 16 Felder, in denen politische Einstellungen von Menschen und Parteien lokalisiert werden können.


Nun können Parteien und Personen auf den Seitenflächen der Pyramide positioniert werden. Folgende Darstellungen beziehen sich auf Deutschland, erheben jedoch keinen Anspruch auf Exaktheit. Sie dienen lediglich zu veranschaulichen, wie die Ideologiepyramide genutzt werden kann.

Die zentrale Kategorie des einzelmenschbezogenen Ideologietyps ist die individuelle Freiheit. Er unterteilt sich in zwei Strömungen:

Die Felder A1 fokussieren sich auf die politische Freiheit des Staatsbürgers (negative Freiheit „von“). In diesem Bereich befinden sich Ideologien, die auf Freiheitsrechte der Bürger:innen abzielen (Individualismus).

Die Felder A2 fokussieren sich auf die materielle Freiheit (Ökonomischer Liberalismus). In diesem Bereich befinden sich Ideologien, die auf die Sicherung und Schaffung materieller Güter abzielen.


Die zentrale Kategorie des mitmenschbezogenen Ideologietyps ist Gleichheit. Er unterteilt sich in zwei Strömungen:

Die Felder B1 fokussieren ich auf die materielle Gleichheit (u.a. Sozialismus). In diesem Bereich befinden sich Ideologien, die insbesondere Umverteilungsziele anstreben.

Die Felder B2 fokussieren sich auf die politische Gleichheit (Hierarchielosigkeit). In diesem Bereich befinden sich hierarchiekritische Ideologien.


Die zentrale Kategorie des gruppenbezogenen Ideologietyps ist die Gemeinschaft. Er unterteilt sich in zwei Strömungen:

Die Felder C1 fokussieren sich auf Volk, Abstimmung und Territorium (Nationalismus). In diesem Bereich befinden sich Ideologien, den Schutz der Gemeinschaft anstreben.

Die Felder C2 fokussieren sich auf eine gemeinsame Idee (u.a Religion). In diesem Bereich befinden sich Ideologien, die ihre politischen Ziele in Einklang mit dieser Idee verwirklichen wollen.


Die zentrale Kategorie des menschheitsbezogenen Ideologietyps ist die Existenz der Menschheit. Er unterteilt sich in zwei Strömungen:

Die Felder D1 fokussieren sich auf die kommenden Generationen (Nachhaltigkeit). In diesem Bereich befinden sich Ideologien, die ökologische Ziele anstreben.

Die Felder D2 fokussieren sich auf die heutige Generation (Eine-Welt). In diesem Bereich befinden sich Ideologien, die Ziele wie die Überwindung von Grenzen oder (National-)Staaten anstreben.

Nachdem die Pyramide errichtet und die Seitenflächen definiert sind, kann man im letzten Schritt den Innenraum der Pyramide nutzen, um Verbindungen, Konflikte etc. darzustellen. Darüber hinaus können ideologische Entwicklungen von Parteien und Personen nach gezeichnet werden.

Mit Hilfe dieses 3D-Modells kann der Betrachter visuell in die Pyramide eindringen und sieht die jeweiligen Parteien oder Personen auf den vier Seiten aus einer Innensicht. Einen hohen Nutzwert können digitale 3D-Modelle bringen, um Strukturen oder Prozesse dynamisch abbilden zu können.


Der Ideologiekreis

Der Ideologiekreis ist eindimensional und stellt die vier Grundtypen mit ihren jeweiligen Flügeln kreisförmig dar. Er ermöglicht u.a. eine einfache Unterscheidung politischer Einstellungen und die Darstellung verschiedener Perspektiven auf ein Politikfeld oder eine politische Fragestellung. Im Folgenden werden Anwendungsmöglichkeiten grob skizziert.

Der Ideologiekreis mit seinen 12 Positionen: Jeweils der Grundtyp mit den beiden Flügeln
Politische Konfliktlinien des 20./21. Jahrhunderts
Ideologische Perspektiven auf das Politikfeld „Klimaschutz“
Werbung