Wenn wir Politik als das Miteinander-Handeln von Menschen verstehen, dann gibt es genau vier mögliche Richtungen des politischen Denkens: Ich, du, wir und alle. Da die vier Grundtypen sich aus diesen Richtungen ableiten, sind sie intuitiv nachvollziehbar, ganzheitlich angelegt und zeitlich ungebunden.
Einzelmenschtyp

Der einzelmensch-bezogene Grundtyp richtet sein politisches Denken am eigenen Subjekt und an anderen als Individuen aus. –>mehr/tab
Mitmenschtyp

Der mitmensch-bezogene Grundtyp richtet sein politisches Denken an den anderen Subjekten der Gesellschaft aus. –>mehr/tab
Gruppentyp

Der gruppen-bezogene Grundtyp richtet sein politisches Denken an der Gruppe und ihren verbindenden Merkmalen aus. –>mehr/tab
Menschheitstyp

Der menschheits-bezogene Grundtyp richtet sein politisches Denken an der Menschheit und den Generationen aus. –>mehr/tab
In dem Modell hat Politik das Ziel, durch das Miteinander-Handeln der Menschen eine gute Gesellschaft zu verwirklichen (–>mehr/tab). Politische Ideologien werden als Instrumente für politisches Denken aufgefasst, um Ist- und Soll-Zustande miteinander abzugleichen (–>mehr/tab). Politische Konflikte werden schließlich nicht als Ursache von Politik, sondern als Ergebnis fehlender Aushandlung und Integration verstanden (–>mehr/tab).
Möglichkeiten zur Visualisierung: siehe unter der Rubrik Ansicht.
Die Einteilung in vier Typen nach Denkrichtungen kann aus anderen Kontexten mit einer entsprechenden Vierteilung hergeleitet werden, so zum Beispiel die vier Urteilsformen bei Immanuel Kant: Qualität (Einzelmensch), Quantität (Menschheit), Relativität (Mitmensch) und Modalität (Gruppe). Das Grundtypenmodell ist eine Alternative zu bisherigen Ansätzen zur Unterscheidung politischer Meinungen und Einstellungen, die ungenau sind:
Links-Rechts-Ansatz

Der Links-Rechts-Ansatz bestimmt politische Einstellungen nach horizontalen Richtungen und ist in unserem Alltag etabliert –>mehr/tab
Konfliktlinien-Ansatz

Der Konfliktlinien-Ansatz (Cleavage) positioniert politische Ideologien anhand zweier Großkonflikte im 19.&20. Jahrhunderts –>mehr/tab
Parteifamilien-Ansatz

Im Parteifamilienansatz werden Parteien anhand ihrer Ideologien zu Familien zusammengefasst –>mehr/tab
Ideologische Strömungen
Jeder Grundtyp beinhaltet zwei grundlegende Strömungen. Die eine bezieht sich auf die Welt (materiell), die andere auf Ideen (ideenhaft). Durch diese Strömungen bestehen typologische Verbindungen zwischen den Grundtypen.
